Forschungsprojekte und -vorhaben

Neue Projekte und Vorhaben

In der AG FD-Tech sind verschiedene Forschungs- und Lehrprojekte angesiedelt. Die Mitarbeitenden der Arbeitsgruppe beteiligen sich regelmäßig an den RPTU internen Projektausschreibungen, wie zum Beispiel RPTUinteract, RPTUjunior, LehrePlus. Darüber hinaus werden Drittmittelprojekte eingeworben. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der neuen Projekte und Vorhaben sowie nebenstehend eine Projektübersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte.

Auch im Rahmen der RPTUjunior  Ausschreibungen hat die AG FD-Tech erfolgreich Projekte eingeworben:

  • 2025: Technik in und um den Makerspace. Pneumatik, SPS und Umweltmessstationen als Ferienangebot (zuständig: Michael Becker, Jonas Burkhart & Pia Schäfer)
  • 2024:
    • (Umwelt)Sensoren aufbauen, programmieren und auswerten (zuständig: Michael Becker)
    • Lernen und Begreifen von Industrie-4.0-Anwendungen mit der Lernfabrik 4.0 (zuständig: Jonas Burkhart)
    • Pneumatisch, Praktisch, Packend: Workshop für pfiffige Problemlöser! (zuständig: Pia Schäfer)
  • 2023:
    • Bilderkennung mittels Maschinellen Lernens in elektrotechnischen Systemen (zuständig: Johannes Bayer)
    • Forschendes Lernen in datengestützen Umweltprojekten (zuständig: Sergey Mukhametov)

 

Im Rahmen der LehrePlus  Ausschreibung konnte die AG FD-Tech wiederholt Projektmittel einwerben:

  • 2024: Hacking School (zuständig: Jonas Burkhart)
  • 2023: Effektives Lernen in der Pneumatik - das Potenzial von Erklärvideos bei der Fehlerdiagnose (zuständig: Andrea Faath-Becker und Pia Schäfer)

 

Im Rahmen der unterschiedlichen RPTUinterAct  Ausschreibungen wurden mehrere Projekte der AG FD-Tech bewilligt.

  • Dritte Ausschreibungsrunde (2024-2026):
    • Transferförderliche Hochschullehre – ein standortübergreifendes Blended-Learning-Angebot – LehrTransfer (zuständig: Pia Schäfer)
    • Weitergedacht – Interdisziplinärer Diskurs zum Verhältnis von Wissenschaften und KI (zuständig: Leo van Waveren)
  • Zweite Ausschreibungsrunde (2023-2025):
    • Feedback in naturwissenschaftlichen und technischen Experimenten (zuständig: Pia Schäfer)
    • Quantum Skills@RPTU: Kooperation mit der AG Individual Quantum Systems (zuständig: Leo van Waveren)
    • ViRaL: Vernetzung innerhalb RPTU-außerschulischer Lernorte (zuständig: Leo van Waveren)

 

Zwei neue Projekte in der Arbeitsgruppe (Beginn Oktober 2023 und Februar 2024) werden über Eigenmittel finanziert.

  • Videoanalyse für Lehrprofessionalisierung und Netzwerkbildung – VAL.NET (zuständig: Andrea Faath-Becker)
  • Virtualisierung Industrie 4.0 Lernfabrik – VI4L (zuständig: Jonas Burkhart)

 

Im April 2023 ist das MINT-ProNeD Projekt gestartet. Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung professioneller Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener digital-gestützter Innovationen in der MINT-Lehrpersonenbildung. In der Arbeitsgruppe werden entsprechende Konzepte in zwei Netzwerken entwickelt und umgesetzt:

  • Netzwerk 1: Adaptive Lehrkräftefortbildungen (zuständig: Pia Schäfer)
  • Netzwerk 2: Unterrichtsentwicklung (zuständig: Jonas Burkhart)
  • Netzwerk 3: Future Innovation Hub (zuständig: Michael Becker)
Ba-Ikhtiyar Jawan
DIGILL@Praxis
Hacking School 2.0
LehrTransfer
MINT-ProNeD
QuantumSkills@RPTU
Weitergedacht
Abgeschlossene Projekte