Das Potenzial von Erklärvideos - Am Anwendungsbeispiel der Fehlerdiagnose in der Pneumatik

LehrePlus

Das Projekt Effektives Lernen in der Pneumatik - das Potenzial von Erklärvideos bei der Fehlerdiagnosewurde im Rahmen der LehrePlus Ausschreibung der RPTU, Standort Kaiserslautern, von Andrea Faath-Becker und Pia Schäfer eingeworben. Im Rahmen des Projekts werden Angebote für Studierende der RPTU entlang der vollständigen Handlung - einem Leitprinzip der beruflichen Bildung - zum Thema Erklärvideos entwickelt. Dabei wird unter anderem Wert auf die Gestaltungskriterien von Erklärvideos gelegt, bevor die Erstellung eigener Videos durch die Studierenden erfolgt. Thematisch bewegen sich die Angebote für Studierende der Fachbereiche MV und EIT im Bereich der Pneumatik. Für Studierende anderer Fachrichtungen, wird der Fokus auf die Gestaltungskriterien von Erklärvideos gelegt, sodass u.a. die didaktische Qualität vorhandener Videos (z.B. auf Youtube) beurteilt werden kann. Dies ist insbesondere dann zielführend, wenn es um die Empfehlung qualitativ hochwertiger Erklärvideos geht. Denn nicht alle Erklärvideos die online zu finden sind, sind tatsächlich geeignet das Lernen von Schüler/-innen oder Studierenden zu unterstützen.

Der Förderzeitraum des Projekts erstreckt sich von Oktober 2023 bis September 2024. Die Umsetzung der Angebote fand im SoSe 2024 statt.

Workshop-Angebote

Gestaltung und Bewertung von Erklärvideos

Haben Sie sich schon mal gefragt, wie Sie die Qualität von Erklärvideos auf Youtube beurteilen können? Oder standen Sie schon mal vor der Idee ein eigenes Erklärvideo zu erstellen, wollten aber dabei nicht selbst als Protagonist vor der Kamera stehen?

Mit diesen Fragen beschäftigten wir uns in dem Workshop zum Thema Erklärvideos bewerten - Erklärvideos entwickeln, der im SoSe 2024 stattgefunden hat. Zunächst wurden anhand ausgewählter Videos ganz praktisch Ziele, Anwendungsbereiche und Qualitätsmerkmale von Erklärvideos erarbeitet. Anschließend folgte eine vertiefende Betrachtung zur Beurteilung der Qualität existierender Erklärvideos (z.B. von Youtube). Darüber hinaus wurden Gestaltungsmerkmale thematisiert, die bei der Planung (Drehbuch schreiben, Sprechtext überlegen), Umsetzung (Entscheidung für eine Methode treffen: z.B. Lege-Trick-Technik vs. Screencast) und finalen Bearbeitung von Erklärvideos (Bild- und Tonqualität, Dateigröße) zu beachten sind.

Ziel dieses dreistündigen Workshops war es, erste Impulse für die Gestaltung eigener Erklärvideos und die Beurteilung existierender Erklärvideos zu setzen.

Erklärvideos zur Fehlerdiagnose in der Pneumatik

Der Workshop zur Fehlerdiagnose in der Pneumatik beleuchtete die Relevanz der kognitiven Modellierung, um komplexe Handlungssituationen Lernenden aufzeigen zu können. Entlang des Cognitive Apprenticeship Ansatzes wurden die verschiedenen Phasen (mit dem Fokus auf: kognitive Modellierung, Coaching, Scaffolding/ Fading) bei der Fehlerdiganose in Pneumatik Anlagen praktisch thematisiert. Dabei wurde die Bedeutung von Erklärvideos und somit deren Einsatzmöglichkeiten für die Phase der kognitiven Modellierung aufgezeigt.

Kontakt

M.Ed. Pia Schäfer
Pia.Schaefer@cs.rptu.de